Wappen der Gemeinde Dohren, Landkreis Emsland

Unter goldenem Wellenschildhaupt, darin eine rote Hirschstange, von Grün und Silber gespalten, darin ein Dornbusch in verwechselten Farben.
Das Wappen ist redend; denn der Name des Ortes, der im 11. Jahrhundert als „Durne“ genannt wird, läßt sich nach H. Abels, die Ortsnamen des Emslandes (Paderborn 1927, S. 22) von „Dornen“ ableiten, die als Einzäunung für Viehgehege und zum Schutz der Siedlungen verwendet wurden. Dieser Deutung folgt das Wappen, das mit dem Dornbusch im gespaltenen unteren Schildteil zugleich deutlich macht, daß die Gemeinde aus dem Zusammenschluß der selbständigen Gemeinden Groß- und Klein-Dohren im Jahre 1960 entstand.
Die Hirschstange im Schildhaupt ist dem Wappen der Nachbargemeinde Herzlake entnommen. Sie zeigt, daß die Gemeinde Dohren der Samtgemeinde Herzlake angehört und erinnert zugleich daran, daß Dohren kirchlich ursprünglich zu Herzlake gehörte und erst 1964 endgültig abgepfarrt wurde.
Die Farben Rot und Gold im Schildhaupt sind die des ehemaligen Fürstbistums Münster, zu dessen Niederstift Dohren vom hohen Mittelalter bis zum Ende des alten Reiches im Jahre 1803 gehörte. Das Grün im unteren Schildteil weist auf den überwiegend durch die Landwirtschaft geprägten Charakter der Gemeinde hin.